Eine moderne Kreislaufwirtschaft/Circularökonomie spricht nicht mehr von Abfällen, sondern von Produkten. Denn fast alle Abfallprodukte enthalten wertvolle Rohstoffe, die es gilt zurück zugewinnen. Entsprechend sprechen wir auch nicht mehr von Entsorgung, sondern von Rückkonsum. Daher der Name Rückkonsumzentrum. Mit dem Konzept Rückkonsum und Rückproduktion werden Abfallprodukte direkt sauber erfasst und können so ihre Wertigkeit besser erhalten als bei klassischen gemischten Sammlungen.

Qualität und Transparenz sind wichtige Leitlinien. Qualität heisst dabei, dass alle Abfallprodukte so verwertet werden, dass ein Maximum an Sekundärrohstoffen zurückgewonnen wird, sowie dass alle Problemprodukte so behandelt werden, dass ein Minimum an Umweltbelastungen entsteht.

Transparenz bedeutet, dass alle Produktströme von der Entstehung bis zur Umwandlung in neue Rohstoffe bzw. bis zur umweltgerechten Entsorgung dokumentiert werden und jederzeit nachvollziehbar sind (Produktstrommanagement).

 

Die Übersicht der Wert- und Problemprodukte