Biotonne: Abfalltonne 120 l
Gebühr 87,95 € pro Jahr
Abfuhrrhytmus 14-tägig

Zur Abwicklung von Küchenabfällen und Grünschnitt steht jedem Haushalt die Biotonne zur Verfügung, die eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zur Entsorgung von Bioabfällen darstellt. Die Biotonne sollte möglichst einen schattigen Platz am oder im Haus haben und kann sowohl mit Küchenabfällen als auch mit Grünschnitt aus dem Garten gefüllt werden. In den Sommermonaten ist es allerdings wichtig, besonders die Küchenabfälle vorher in Zeitungspapier einzuwickeln, um die Sickerwasserbildung zu verhindern und Fliegen die Eiablage zu erschweren.

Das Verbrennen von organischen Materialien (Heckenschnitt. Grünschnitt, Kartoffelkraut) in Wohngebieten ist keine Alternative zur Biotonne bzw. Eigenkompostierung und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.

Befreiung von der Bioabfalltonne

Von der Pflicht zur Nutzung eines Bioabfallgefäßes kann ein Grundstückseigentümer dann befreit werden, wenn er schlüssig darlegen kann, dass er in der Lage ist, alle auf seinem Grundstück anfallenden kompostierbaren Materialien ordnungsgemäß und schadlos so zu behandeln und zu verwerten, dass eine Beeinträchtigung des Allgemeinwohls nicht zu erwarten ist. Selbst guten Kompost für den Garten herzustellen ist übrigens ganz einfach. Mit einem selbstgebauten Komposter oder einem „Schnellkompostierer“ aus den Fachgeschäften bzw. dem Baumarkt kann jeder das innerhalb eines Jahres herstellen.